SEO- und Website FAQ

Was ist SEO und warum brauche ich das?

Fast jeder Internetnutzer verwendet Suchmaschinen wie Google oder Bing, um Informationen, Produkte oder Dienstleistungen zu finden. Sogar Studien belegen das: In jeder Phase des Kaufentscheidungsprozesses spielen sie eine wichtige Rolle. Deshalb ist es entscheidend für dich als Website-Betreiber, dass deine Kunden dich schnell finden.

Mithilfe von SEO (Search Engine Optimization) optimiere ich deine Website-Inhalte passend zu ausgewählten Keywords (relevante Suchbegriffe) für die organischen Suchergebnisse (nicht bezahlte Suchergebnisse). Mein Ziel ist es, das Ranking deiner Website zu verbessern und dich auf den vorderen Plätzen der Suchmaschinen erscheinen zu lassen.

Google ist mit über 90% Marktanteil bei den Suchanfragen die wichtigste Suchmaschine in Deutschland – nicht ohne Grund hat das Wort „googeln“ einen eigenen Eintrag im Duden. Wer hier nicht gefunden wird, den gibt es nicht. Deshalb ist eine gute SEO-Arbeit elementarer Bestandteil der Website-Konzeption.

Wie funktioniert Google?

Google ist besonders eines wichtig: Seine Nutzer zufriedenzustellen. Das ist dann der Fall, wenn sie schnell die Informationen finden, nach denen sie suchen – am besten auf der ersten Seite der Ergebnisliste.

Um die Relevanz für den Suchenden festzustellen, untersucht Google Websites mithilfe sogenannter Crawler. Diese selbstständig laufenden Programme surfen durchs Internet, lesen und indexieren permanent Websites und senden deren Daten an die Google-Datenbanken. Nur diese indexierten Seiten erscheinen in den Suchergebnissen.

Um die Websites nach ihrer Relevanz für den Leser zu sortieren, kommt der gefürchtete Google-Algorithmus ins Spiel: Er sammelt alles, was Nutzer bezogen auf ein Keyword suchen und was es zu relevantem Content qualifiziert. Wie Google exakt die Suchergebnisse ermittelt und welche Optimierungsmaßnahme sich wie stark auswirkt? Das ist das Betriebsgeheimnis von Google.

Die gute Nachricht für Unternehmen und Soloselbstständige: Ich schreibe Texte für den Leser, nicht für die Suchmaschine. Dementsprechend habe ich bei der Entwicklung immer die Bedürfnisse deiner Kunden im Blick. SEO bedeutet eben nicht, Keyword-getränkte, unleserliche Texte zu produzieren.

Welche Website-Typen es gibt und warum es wichtig ist, das zu wissen?

Im Web haben sich verschiedene Typen von Websites etabliert: Von Unternehmens-Websites über Blogs bis hin zu Foren gibt es viele Ausprägungen und Mischformen.

Websites machen sich für ihren Aufbau häufig reale (Geschäfts-)Interaktionen zunutze: Wenn du in ein Geschäft gehst, empfangen dich interessante Angebote und du findest Schilder und Wegweiser, die dir Abteilungen zeigen. Genauso funktioniert die Startseite einer Website oder eines Online-Shops: Sie heißen die Besucher mit einem aufmerksamkeitsstarken Aufmacher die Navigation weist den Weg zu den richtigen Kategorien. Unternehmens-Websites und die Websites von Soloselbstständigen übernehmen häufig die Aufgabe von Prospekten und Visitenkarten.

Du siehst: Websites haben unterschiedliche Einsatzzwecke, dementsprechend müssen sie gestaltet und mit den entsprechenden Funktionen ausgestattet sein.

Warum es wichtig ist, den Website-Typ zu definieren?

Stell dir vor: In unserer analogen Welt gibt es bestimmte Gebäudetypen, die für spezifische Interaktionen erbaut worden sind und die strukturellen Gemeinsamkeiten haben, durch die Besucher sie erkennen. Zum Beispiel sind Banken zwar stilistisch unterschiedlich, aber strukturell sehr ähnlich aufgebaut. Damit einher gehen bestimmte Interaktionen, die der Besucher beim Betreten kennt und erwartet.

Diese Muster ermöglichen es dem Besucher, leicht zu finden, was er sucht und zu tun, weswegen er gekommen ist – zum Beispiel Geld abzuheben am Automaten oder zum Schalter zu gehen für ein Beratungsgespräch.

Diese Muster sind eine enorme Erleichterung im Alltag. Was analog sinnvoll ist, greift auch in der virtuellen Welt: Typische Muster in Form von Website-Typen erleichtern den Zugang und die Interaktion, mit der ein Website-Besucher sein Suchziel erreicht. Aus diesem Grund besprechen wir bei der Anforderungsanalyse, welchen Website-Typ du und dein Business brauchen: Der strukturelle und funktionale Aufbau muss zum Zweck der Website passen, damit sie erfolgreich ist.

Die folgenden Website-Typen kannst du mit mir umsetzen:

Warum brauche ich eine Keyword­recherche?

Damit zukünftige Kunden deine Website auch finden, ist es wichtig, sie mit der richtigen Keyword-Strategie zu optimieren. Keywords sind die Begriffe, die Suchende bei Google eingeben, um Informationen oder Angebote zu finden.

Durch die Analyse von Suchmaschinenanfragen mithilfe professioneller Tools, finde ich heraus, welche Intention hinter der Suche steckt (zum Beispiel: Informationen, konkrete Kaufabsichten, Ort/Lokale Suche etc.). So verstehen wir besser, wie deine Zielgruppe tickt und wonach sie wirklich sucht. Du bist als Unternehmer meist so tief in der Materie und in dein Thema eingetaucht, dass dir die offensichtlichen Fragen deiner Kunden gar nicht in den Sinn kommen.

Die Ergebnisse der Recherche und Analyse nutze ich, um die Informationsarchitektur deiner Website zu verfeinern. Die Websitestruktur finalisiere ich erst nach der Keyword-Recherche.

So gehe ich bei der Keywordrecherche vor:

Informations­architektur der Website

Bevor ich mit dem Bau der Texte für die virtuellen Informationsräume beginne, muss das Fundament liegen. Ich gliedere und organisiere also das Informationsangebot deiner Website. Konkret: Ich entwickele die Struktur, die von Designern in Form des User Interfaces (UI) oder der Benutzeroberfläche umgesetzt werden.

Gut zu wissen:

Meine Aufgabe in der Konzeption: Informationen so aufzubereiten, dass deine Zielgruppe sie findet und versteht. Die Informationsarchitektur ist neben der Textstruktur ein wichtiges Kriterium für die Suchmaschinenoptimierung.

Du bist noch unsicher, welche Lösung du tatsächlich brauchst?
Dann melde dich bei mir. Gemeinsam finden wir es heraus – im kostenlosen Erstgespräch.